BEM-Beratung Kassel: Unterschiede von BEM-Gespräch und Krankenrückkehrgespräch
Beispiel aus der betrieblichen Praxis zum betrieblichen Eingliederungsmanagement – Abteilungsleiter: „Gehen Sie doch bitte mal in Halle 7 und sagen Sie Herrn Müller, dass wir in einer halben Stunde ein…
Beitrag lesenWie führe ich ein BEM-Gespräch? Gesprächsführung im BEM-Gespräch: Professionalität, Fachlichkeit und innere Haltung
Ob eine tragfähige Vertrauensbasis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit und Wirksamkeit der gemeinsam mit dem erkrankten Mitarbeiter vereinbarten BEM-Maßnahmen im betrieblichen Eingliederungsmanagement entstehen kann, hängt maßgeblich von der Professionalität, Fachlichkeit und…
Beitrag lesenBetriebliches Eingliederungsmanagement Kassel: Standards und Phasen eines BEM-Gesprächs
Es ist entscheidend, die BEM-Gespräche sorgfältig durchzuführen, um sicherzustellen, dass das betriebliche Eingliederungsmanagement mit seiner betrieblichen Wiedereingliederung des erkrankten Mitarbeiters erfolgreich verläuft. Dabei sind die Berücksichtigung von Standards und die…
Beitrag lesenBetriebliches Eingliederungsmanagement Kassel: Personalmangel durch hohe krankheitsbedingte Fehlzeiten führt zu Insolvenzen und Betriebsschließungen
Der Krankenstand innerhalb der Altenpflegebranche hat deutlich zugenommen. Basierend auf einer Untersuchung des Barmer-Gesundheitsreports waren die Beschäftigten in der Altenpflege in Hessen im Jahr 2022 im Durchschnitt für längere Zeiträume…
Beitrag lesenHoher Krankenstand in der Altenpflege liegt an der Auslöseschwelle zum betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)
Der Krankenstand in der Altenpflegebranche ist erheblich gestiegen. Nach einer Analyse des Barmer-Gesundheitsreports waren die Altenpflegekräfte in Hessen im Jahr 2022 im Durchschnitt länger krankgeschrieben als alle anderen Berufsgruppen (durchschnittlich…
Beitrag lesenKrankheitsbedingte Kündigung unwirksam! Unternehmen sind verpflichtet, ein betriebliches Eingliederungsmanagement (bEM) anzubieten
Das am Bundesarbeitsgericht (BAG) gegen eine Entscheidung des Landesarbeitsgericht Klage einreichende Unternehmen, hatte ein betriebliches Eingliederungsmanagement (bEM) abgebrochen, da die als schwerbehinderte Person gleichgestellte Mitarbeiterin, die fünf Jahre durchgängig erkrankt…
Beitrag lesenBundesarbeitsgericht zu betrieblichen Eingliederungsmanagement: Zustimmung des Integrationsamtes bei krankheitsbedingter Kündigung macht BEM nicht entbehrlich
Am 15. Dezember 2022 stellte das Bundesarbeitsgericht (BAG) fest, dass die Zustimmung des Integrationsamtes zu einer Kündigung ein betriebliches Eingliederungsmanagement (bEM) nicht entbehrlich macht. Damit gab das BAG einer krankheitsbedingt…
Beitrag lesenBetriebliches Eingliederungsmanagement Kassel: gute BEM-Gespräche – Kompetenzen des BEM-Beraters in Gesprächsführung
In unregelmäßiger Abfolge von Beiträgen im Blog mit Benefit! geht es um BEM-Gespräche und was sie erfolgreich sein lässt. Zwei vorangegangene Blog-Beiträge beleuchteten, woran BEM-Gespräche scheitern und weshalb die Rollenklärung…
Beitrag lesenMobbing: wenn der Chef durch die eigenen Mitarbeiter gemobbt wird
Hohe Fehlzeiten durch Mobbing, Bossing und Staffing Führungskräfte sind in den Unternehmen strukturell benachteiligt. Vielfach werden sie der Unternehmensleitung zugerechnet und sind deshalb nicht Adressat von Unterstützung durch den Betriebsrat…
Beitrag lesenBetriebliches Eingliederungsmanagement: Arbeitssucht bei Führungskräften besonders häufig
Wie das Handelsblatt in seiner Ausgabe vom 11.04.2023 berichtet, sind laut einer aktuellen Studie in Deutschland 9,8 Prozent der Erwerbstätigen arbeitssüchtig. Die von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie wurde vom Bundesinstitut…
Beitrag lesenDie Köpfe entscheiden den Wettbewerb!
Führungskräfte gewinnen – stärken – entwickeln